Warum wird zur Reinigung von Kabelleerrohren kein Wasser verwendet?
Wasserreinigung birgt das Risiko, dass Restfeuchtigkeit in den Leerrohren verbleibt. Zudem ist es aufwendig, das Wasser vollständig zu entfernen – besonders auf langen Trassen. Daher ist der Einsatz von Wasser in der Reinigung nicht empfohlen. Das Molchverfahren mit Luftdruck ist der bevorzugte Standard: trocken, effizient und zuverlässig.
Was ist das Molchverfahren und wie funktioniert es?
Das Molchverfahren ist ein bewährtes Reinigungsverfahren, bei dem ein sogenannter Molch (ein flexibler Reinigungskörper) mit Luftdruck durch das Leerrohr geschoben oder gezogen wird. Dabei drückt der Molch Verunreinigungen wie Sand, Staub oder eingedrungenes Wasser vor sich her und sorgt für eine mechanische Reinigung des Rohrinneren – ganz ohne Flüssigkeit. Der Einsatz mit Reinigungsmolchen erfolgt meist in mehreren Durchgängen bis das Rohr sauber ist.
Wann ist eine Kalibrierung notwendig?
Eine Kalibrierung ist immer dann erforderlich, wenn sichergestellt werden muss, dass der Innenquerschnitt des Leerrohrs das Einziehen der Stromkabel zulässt. Nach der Verlegung können sich Rohre zum Beispiel durch Bodenverdichtung im Zuge des Einbaus verformen. Mit Hilfe eines Kalibrierkörpers kann getestet werden, ob das Kabel später reibungslos eingezogen werden kann und ob das Rohr „freigängig“ ist.
Was ist der Unterschied zur Dichtheitsprüfung?
Die Kalibrierung prüft die Form & Freigängigkeit, während die Dichtheitsprüfung mit Luftdruck sicherstellt, dass keine Leckagen oder Undichtigkeiten im Leerrohr vorhanden sind. Beides zusammen bildet den kompletten Nachweis, dass die Rohrinfrastruktur betriebsbereit ist.
Warum einen externen Dienstleister beauftragen?
Ein erfahrener externer Partner bringt nicht nur das nötige Equipment und Fachpersonal mit, sondern auch die Zertifizierungen für prüffähige Nachweise. Darüber hinaus können Bauunternehmen bei engen Zeitplänen eigene Ressourcen sparen und ihre Projektzeit verkürzen – bei gleichzeitig höherer Sicherheit und Dokumentation.